Artikel in der LeineZeitung zum Einjährigen

Fairer Laden Letter feiert Einjähriges
Erweitertes Sortiment / Kleine Aktionen geplant / Kaffee und Tee kann probiert werden.
Letter. Der Faire Laden Letter feiert am morgigen Sonnabend sein einjähriges Bestehen. Von 10 bis 16 Uhr sehen kleine Aktionen auf dem Programm. Außerdem kann Kaffee und Tee probiert werden.

Quelle: LeineZeitung vom 12.11.2021

Angehörige der katholischen Kirchengemeinde dachten im Frühjahr vergangenen Jahres – das Corona-Jahr hatte gerade begonnen – über ein vermehrtes ehrenamtliches Engagement nach. „Es ging einige Zeit ins Land, bis die konkrete Idee geboren war“, berichtet Andrea Willms, die mit Sylke Brinckmann und Gabi Rodieck zu den Gründerinnen des Projekts gehört. „Einige Monate später, am 13. November, mitten im Corona-Lockdown, haben wir ihn erstmalig geöffnet, den Fairen.Laden.Letter“, ergänzt sie. Mittlerweile werden seit fast einem Jahr in dem Laden neben der katholischen Kirche an der Kirchstraße 6 fair gehandelte Lebensmittel, Schmuck, Postkarten, Textilien und kleine Geschenke angeboten.

Die Gründerinnen waren sich damals nicht sicher, ob der Laden neben der katholischen Kirche an der Kirchstraße 6 wirklich erfolgreich sein würde, „ob die Idee, fair gehandelte Produkte in Letter anzubieten, angenommen wird“. Inzwischen seien die Initiatorinnen optimistisch, dass der Faire Laden auch langfristig angenommen wird. „Wir freuen uns, dass wir viele Kunden erreichen konnten und bereits eine kleine Stammkundschaft haben, die Tee, Kaffee, Schokolade, Gewürze, Textilien, Schmuck, Postkarten oder Geschenke bei uns kauft.“ Inzwischen sei auch das Team der ehrenamtlichen Verkäuferinnen auf
14 Frauen angewachsen. Zudem sei das Sortiment im Vergleich zur Eröffnung vielfältiger geworden.

Die Frauen wollen den Fairen Laden morgen mit einer Sonderöffnung von 10 bis 16 Uhr feiern. Der Tag wird begleitet von kleinen Aktionen. Informationen gibt es auch unter fairer-laden-letter.com.

Wir feiern Geburtstag!

Nach einer etwas ruhigeren Phase im Sommer laufen bei uns die Planungen für den Spätherbst und die bevorstehende Weihnachtszeit. Doch bevor es soweit ist, feiert der Faire.Laden.Letter. seinen ersten Geburtstag!

Am Samstag, 13.November 2021 öffnen wir deshalb von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr unsere Tür!

Kaum zu glauben, dass es den Fairen.Laden. bereits seit einem Jahr hier in Letter gibt. Mitten im Lockdown gestartet, hat es sich besser entwickelt, als wir uns anfangs vorstellen konnten. Deshalb ein herzliches DANKE an alle, die uns und unser Tun bislang unterstützt haben und an unsere Kunden, die Tee, Schokolade, Textilien oder kleine Geschenke bei uns einkaufen.

Wir finden, das ist ein Grund zum ‚Feiern‘ und öffnen deshalb zusätzlich zu unseren normalen Öffnungszeiten am Samstag, dem 13.November. Begleitet wird der Tag von kleinen Aktionen. Und wer mag kann Kaffee oder Tee probieren.

Wir freuen uns auf Sie, auf euch!

Fairer Laden Letter lockt mit Aktionstag

Beitrag aus der HAZ/LeineZeitung vom 25.06.2021

Geschäft bietet Lebensmittel und Textilien an / Kunden kommen auch aus Hannover

HAZ-Leinezeitung vom 25.06.2021. Von Heike Baake

Letter. Maniokchips aus Indonesien, Kaffee aus Bolivien, Tee aus Indien oder Schokolade aus Schottland – der Faire Laden hat an seinem Aktionstag verschiedene Produkte zum Ausprobieren angeboten. Interessenten konnten aber auch den Verkaufsraum besuchen und sich die große Auswahl an Lebensmitteln, Textilien und Dekorationsartikeln anschauen.

Sylke Brinckmann und Birgit Hünitzsch informieren Passanten über den Aktionstag.
foto: Heike Baake. Quelle: http://www.haz.de

Bekanntheit steigern

Der orange-schwarze Sonnenschirm und die hellblaue Fahne in Nachbarschaft der katholischen Kirche St. Maria Rosenkranz ließen bereits von der Kirchstraße aus den besonderen Tag erahnen. Birgit Hünitzsch und Sylke Brinckmann, die zum Team der ehrenamtlichen Mitarbeiter gehören, sprachen dort die vorbeieilenden Passanten an und machten auf die Aktion aufmerksam. Es war das erste Mal, dass das Team dieses Angebot organisierte. Ziel ist es, den Fairen Laden noch bekannter zu machen und neue Kunden zu gewinnen.

Für die Erarbeitung des Konzeptes mussten die Organisatoren verschiedene Faktoren berücksichtigen. Die Umsetzung der Corona-Regeln, ausreichend Platz im Außenbereich und die Auswahl der zur Verkostung angebotenen Produkte gehörten dazu. „Bei der Planung haben wir uns vorab oft gefragt, ob das Wetter mitspielt“, sagte Andrea Willms, die zu den Mitinitiatoren des Fairen Ladens gehört.

Bedingt durch die Corona-Maßnahmen durfte sich in dem 20 Quadratmeter großen Verkaufsraum nur ein Kunde aufhalten, die Wartenden konnten derweil draußen im Schatten Platz nehmen. Auf einem Tisch im Außenbereich präsentierten die Ehrenamtlichen zudem fair gehandelte Produkte zum Probieren. Neben Wein, Kaffee und Tee gab es verschiedene Sorten Schokolade und Maniokchips in den Geschmacksrichtungen Rosmarin, Salz oder Paprika. „Die gewünschten Lebensmittel zur Kostprobe nehmen wir mit einer Zange und überreichen sie auf einem Teller“, erklärte Willms.

Der Hannoveraner Bijan Faridi ist in Seelze beruflich tätig und hatte von der Aktion gelesen. Da er bevorzugt faire Produkte kauft, machte er sich an seinem freien Arbeitstag auf den Weg nach Letter. „Ich bin auf der Suche nach einem Honig und einem guten Öl“, verriet er. Neben der Qualität sei ihm bei seinem Einkauf besonders wichtig, dass die Hersteller der Produkte auch fair bezahlt und nicht ausgenutzt oder ausgebeutet werden.

Interessenten haben die Möglichkeit, sich über das Angebot auf der Homepage des Fairen Ladens unter http://www.fairer-laden-letter.com zu informieren. Persönliche Besuche sind mittwochs von 10 bis 12 Uhr und freitags von 15 bis 17 Uhr möglich.

Quelle: HAZ / Leinezeitung

Kunden kosten fairen Kaffee, Schokolade und Wein

Beitrag aus der HAZ/LeineZeitung vom 09.06.2021

Ladenmitarbeiter präsentieren Angebot bei Aktionstag am 19. Juni / Alte Handys für Programm Schutzengel sind gefragt

Letter. Pünktlich zur Grillsaison hat Andrea Willms das Angebot des Monats noch einmal geändert. Nun stehen Ketchup, Senf und weitere Soßen im Regal – natürlich fair gehandelt. Seit November 2020 ist der ehemalige Büroraum in der katholischen Kirche in Letter zu einem kleinen Laden umfunktioniert. In den Holzregalen werden Schokolade, Kaffeebohnen, Honig, Öle und Tees angeboten. In alten Weinkisten liegen Weinflaschen, es gibt Schmuck, Taschen und seit kurzer Zeit auch T-Shirts. Die Produkte kommen von überall aus der Welt. Alles ist fair gehandelt.

Für die 15 Ehrenamtlichen, die den Laden betreiben und an zwei Tagen in der Woche für die Kundinnen und Kunden da sind, war es ein Start mit Risiko. „Im zweiten Lockdown hat alles geschlossen – und wir haben aufgemacht“, sagt Willms, die gerade dabei ist mit ihrer Kollegin Petra Otto eine neue Aktion vorzubereiten. Ab sofort können im Fairen Laden alte Handys und Smartphones abgegeben werden. Wer noch ein altes Gerät in der Schublade liegen hat, entfernt die Sim-Karte und wirft es dann mit Akku und Ladekabel in eine bereitstehende Box. Damit wird die Aktion Schutzengel des katholischen Hilfswerks Missio unterstützt. „Die Geräte werden entweder aufgearbeitet und weitergegeben oder die Rohstoffe recycelt“, sagt Otto.

Weil der Faire Laden Lebensmittel des täglichen Gebrauchs anbietet, war er von den Schließungen in den vergangenen Monaten nicht betroffen. „Wir hatten immer auf“, sagt Willms. In der Adventszeit zum Beispiel, seien die fair gehandelten Spakulatius der Renner gewesen. „Und die verschiedenen Sorten von Schokolade sind auch immer sehr beliebt.“ Otto hat vieles, das sie verkauft auch schon selbst probiert. Das mache es leichter den Kundinnen und Kunden auch mal etwas zu empfehlen.

Um das Angebot in der Stadt noch bekannter zu machen, plant das Team einen Aktionstag am Sonnabend, 19. Juni. Von 10 bis 13 Uhr wird der Laden in der Kirchstraße geöffnet sein. Draußen wollen die Ehrenamtlichen an Stehtischen Schokolade, Kaffee, Tee und Wein zum Probieren anbieten und mit den Menschen ins Gespräch kommen. „Wir nehmen auch immer Empfehlungen entgegen, was wir noch anbieten können“, sagt Willms.

Die Produkte kauft das Team im Großhandel bei El Puente in Nordstemmen und Süd-Nord-Kontor in Hamburg ein. „Wenn jemand ein spezielles Produkt haben möchte, dann nehmen wir auch Einzelbestellungen entgegen“, sagt Willms. Das Angebot wird gut angenommen: „Viele Kunden kommen auch her, kaufen etwas und bleiben dann noch zum Erzählen.“

Der Faire Laden, Kirchstraße 6, ist mittwochs von 10 bis 12 Uhr und freitags von 15 bis 17 Uhr geöffnet.

Mitten im Lockdown gestartet: Petra Otto (links) und Andrea Willms gehören zum dem 15-köpfigen Team, das den Laden führt.
Foto: Linda Tonn, Quelle: Leinezeitung

Vorankündigung: AktionsTag am Sa 19.Juni

Außerhalb unserer üblichen Öffnungszeiten möchten wir Euch einladen, unseren Laden zu besuchen und uns kennen zu lernen.

Wir planen am Samstag, 19.Juni 2021 einen Aktionstag: zwischen 10.00 Uhr und 13.00 Uhr gibt es die Möglichkeit, den Fairen.Laden.Lader. kennenzulernen und -wer möchte- mit den Fairkäuferinnen ins Gespräch zu kommen.

Wir haben einige neue Artikel ins Sortiment aufgenommen und vielleicht besteht dann die Möglichkeit, in Abhängigkeit des Pandemiegeschehens und der dann gültigen Regeln, das eine oder andere zu Probieren.

Wir freuen uns auf Euer Kommen!

Schokolade aus Leidenschaft!

„Friederikes Schokoladenfabrik in Edinburgh“ (Beitrag im ZDF)

Exquisite Schokolade aus Schottland – The Chocolate Tree

Aus Lübeck stammend, kommt Friederike 2003 als Mathematik Studentin nach Schottland. Gemeinsam mit Alistair verkaufen sie zunächst Schokokuchen auf Festivals. Im Jahr 2009 eröffnen Sie ihren ersten Laden in Edinburgh, „The Chocolate Tree“.

Während sich Friederike komplett um die Schokolade kümmert, übernimmt Alistair den Vertrieb und die Organisation. Im Jahr 2017 bauen sie sich etwa eine Autostunde außerhalb von Edinburgh eine eigene Schokoladenfabrik.

Sie stellen alles selbst her, von der Bohne bis zur Tafel, „Bean to Bar Chocolate“.
Durch die Transparenz ihres Unternehmens wollen sie eine Verbindung schaffen zwischen ihren Kunden und dem Ursprung des Kakaos bzw. seinen Produzenten. Ein positiver Effekt auf die Umwelt und die beteiligten Menschen stehen für sie, neben exzellenten Produkten, bei der Herstellung von Schokolade klar im Vordergrund.

Der Kakao stammt ausschließlich aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung, er wird für ein Vielfaches des Marktpreises bei den Produzenten eingekauft. Dass das Geld auch wirklich bei allen ankommt, die am Anbau beteiligt sind, wird streng kontrolliert. Zu den Kakao-Bauern unterhalten Friederike und Alistair teilweise persönliche Beziehungen. Die meisten Länder und Regionen in Süd- und Mittelamerika haben Sie selbst bereist.

Aus einer Idee sind heute 10 Jahre Erfahrung mit der Herstellung von Schokolade geworden. Am wichtigsten ist für Chocolate Tree die Transparenz, die fairen Löhne für alle in der Herstellungskette, und natürlich der Geschmack, den der Kunde am Ende selbst erlebt.

The Chocolate Tree hat mehrere internationale Schokoladenpreise gewonnen und gelten als einer der leidenschaftlichsten und besten Schokoladenhersteller der Welt.

Chocolate Tree ist Mitglied der Aktion „1% für den Planeten“. Sie übernehmen Verantwortung für unseren Planeten, indem sie 1% ihres Jahresumsatzes an gemeinnützige Umweltorganisationen spenden.

Das ZDF hat im November 2020 erstmals einen Beitrag über Friederike und Alastair mit dem Titel „Friederikes Schokoladenfabrik in Edinburgh“ ausgestrahlt. In der ZDF-Mediathek ist dieser kleine Beitrag abrufbar.

Weitere Infos zu The Chocolate Tree gibts auf ihrer Webseite oder bei Instagram.